urologe-leipzig image-dscf6607-v1

Unsere Leistungen

Operative Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH)

Moderne Therapien für mehr Lebensqualität

Mit zunehmendem Alter ist eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH) keine Seltenheit. Die Prostata wächst und kann die Harnröhre einengen – das Resultat: Beschwerden beim Wasserlassen, erhöhter Resturin in der Harnblase, häufige Toilettengänge, besonders nachts, und ein eingeschränktes Lebensgefühl.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungsansätze. Je nach Ausprägung der Beschwerden kommen moderne medikamentöse Therapien zum Einsatz. Bestehen trotz medikamentöser Therapie weiterhin Beschwerden oder wollen Sie einfach keine Medikamente gegen die Symptome der gutartigen Prostatavergrößerung einnehmen, kommen moderne Lasertherapien mit dem Holium- bzw. Thulium-Laser (HoLEP / ThULEP) oder minimalinvasive Verfahren (minimal invasive surgical techniques = MIST) wie I-TIND oder Rezūm in Betracht. Ziel ist es, Ihre Symptome nachhaltig zu lindern und Ihre Blasenfunktion zu verbessern – ohne unnötige Belastung für den Körper.

Blutungsarm, effektiv und schonend bei typischen BPH-Beschwerden

Mit höchster Präzision und minimaler Belastung für den Körper ermöglicht die Lasertherapie oder auch „Laserenukleation“ genannt die Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Ob kleine oder große Prostatadrüsen – der Laser ist wegen der geringeren Blutungskomplikationen, kürzeren Katheterliegedauer und niedrigeren Reoperationsrate der klassischen transurethralen Resektion der Prostata (TUR-P) überlegen und wird in der aktuellen Leitlinie zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung als 1. Option empfohlen.

Transurethrale Laserenukleation der Prostata (ThuLEP/HoLEP) – in Einzelfällen auch bei Prostatakrebs als palliative Laserenukleation möglich: Bei diesem Verfahren wird das überschüssige Prostatagewebe über die Harnröhre mithilfe eines Lasers schonend entfernt. Die Methode ist besonders gewebeschonend, blutungsarm und auch bei größeren Prostatavolumina geeignet. Die vollständige Entfernung des adenomatösen Gewebes sorgt meist für eine langfristige Besserung der Beschwerden -der Laser ist wegen der geringeren Blutungskomplikationen, kürzeren Katheterliegedauer und niedrigeren Reoperationsrate der klassischen transurethralen Resektion der Prostata (TUR-P) überlegen und wird in der aktuellen Leitlinie zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung als 1. Option empfohlen.

Im Einzelfall ist das Verfahren auch bei Patienten mit Prostatakrebs und gleichzeitiger Blasenentleerungsstörung möglich (palliative Laserenukleation). Hier sollte jedoch vorher genau evaluiert werden, ob die HoLEP bzw. ThuLEP unter solch besonderen Voraussetzungen bei Ihnen auch möglich ist.

Die Vorteile der Laserenukleation der Prostata:

  • kürzere Erholungszeiten
  • weniger Blutungskomplikationen
  • die besten langfristigen Ergebnisse
  • Erhaltung der Sexualfunktion

 

Quellen:

  1. Magistro, G., et al. (2024). „Comparative Outcomes of Holmium Laser Enucleation of the Prostate (HoLEP) versus Transurethral Resection of the Prostate (TURP) for Medium-Sized Prostates.“ Journal of Urology
  2. Deutsche Gesellschaft für Urologie, S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). AWMF-Reg.Nr. 043–034, Stand Februar 2023.
  • Minimalinvasiv und gewebeschonend – keine Schnitte, keine Gewebeabtragung, keine dauerhaften Implantate
  • Erhalt der Ejakulations- und Sexualfunktion – keine retrograde Ejakulation, kein Einfluss auf die Potenz
  • Kurze Behandlungsdauer – das Implantat verbleibt nur ca. 5–7 Tage in der Prostata
  • Schnelle Genesung – geringes Risiko für Blutungen, Infektionen oder Inkontinenz, kein Klinikaufenthalt notwendig
  • Geeignet für ausgewählte Patienten – bei moderater Symptomatik und Prostatavolumen bis ca. 70 ml
  • Die Einlage und die Entfernung erfolgen unter lokaler Betäubung ambulant – kein Klinikaufenthalt notwendig
  • Ihre Krankenversicherung entscheidet individuell über eine Kostenübernahme. Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Anfrage mit entsprechender ärztlicher Indikationsstellung – hierbei helfen wir Ihnen gerne.

 

Quellen:

  1. Amparore D et al. (2023): „Temporary implantable nitinol device for benign prostatic hyperplasia-related lower urinary tract symptoms: over 48-month results.“ Minerva Urol Nephrol.
  2. Deutsche Gesellschaft für Urologie, S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). AWMF-Reg.Nr. 043–034, Stand Februar 2023.

Bei der Rezūm™-Therapie wird über die Harnröhre in das Prostatagewebe gezielt heißer Wasserdampf injiziert. Dieser führt innerhalb weniger Sekunden zu einer gezielten Gewebeverödung (Thermoablation) des überschüssigen Prostatagewebes. In den darauffolgenden Wochen wird das behandelte Gewebe vom Körper auf natürliche Weise abgebaut, wodurch sich die Harnröhre entlastet und die Beschwerden deutlich zurückgehen. Die Behandlung kann ambulant durchgeführt werden.

Vorteile der Rezūm-Wasserdampf-Therapie

  • Minimalinvasiv und gewebeschonend – keine Schnitte, keine dauerhaften Implantate
  • Erhalt der Sexualfunktion – geringes Risiko für retrograde Ejakulation
  • Kurze Behandlungsdauer – die eigentliche Prozedur dauert nur wenige Minuten
  • Schnelle Erholung – Alltagsaktivitäten können meist nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden
  • Langfristige Wirkung – die Verbesserung der Symptome hält in der Regel mehrere Jahre an
  • Geeignet für Patienten mit moderatem Prostatavolumen (ca. 30–80 ml)

Quellen:

  1. Roehrborn CG et al. (2019): Rezūm Water Vapor Thermal Therapy for Lower Urinary Tract Symptoms Associated With Benign Prostatic Hyperplasia: 4-Year Results From Randomized Controlled Study. Urology.
  2. Deutsche Gesellschaft für Urologie, S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). AWMF-Reg.Nr. 043–034, Stand Februar 2023.

Männergesundheit & Andrologie

Umfassende Betreuung in jeder Lebensphase

Als spezialisierte Praxis für Männergesundheit begleiten wir Sie durch alle Lebensphasen – von der Jugend bis ins hohe Alter. Unser andrologisches Fachwissen ermöglicht es uns, gezielt auf die besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse des Mannes einzugehen und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Unsere Behandlungsangebote in der Männermedizin:

  • Untersuchung und Therapie von Erektionsproblemen
  • Beratung zu männlichen Wechseljahren
  • Hormonelle Untersuchungen
  • Maßgeschneiderte Testosteronbehandlung
  • Fruchtbarkeitsuntersuchungen / Analyse der Spermienqualität
  • Behandlung des vorzeitigen Samenergusses

Auch Männer durchleben hormonelle Veränderungen, die oft als „Wechseljahre des Mannes bzw. Aging Male“ oder Andropause bezeichnet werden. Diese Phase bringt körperliche und seelische Herausforderungen mit sich, denen wir mit gezielten Therapieansätzen begegnen. Durch eine Kombination aus Hormonbehandlung, Lebensstilberatung und modernen medizinischen Verfahren helfen wir Ihnen dabei, auch im fortgeschrittenen Alter vital und leistungsfähig zu bleiben.

Ein Testosteronmangel kann sich in verschiedenen Lebensphasen bemerkbar machen und vielfältige Symptome verursachen – von Müdigkeit und Antriebslosigkeit bis hin zu körperlichen Veränderungen. Durch präzise Labordiagnostik und umfassende Untersuchungen stellen wir eine sichere Diagnose und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Moderne Therapieformen helfen dabei, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Erektionsstörungen sind häufiger als viele denken und können Männer jeden Alters betreffen. In unserer Praxis finden Sie einen geschützten Raum für dieses sensible Thema. Wir klären die verschiedenen Ursachen ab – von körperlichen bis hin zu psychischen Faktoren – und bieten Ihnen moderne, wissenschaftlich fundierte Behandlungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen wieder zu einer erfüllten Sexualität zu verhelfen.

Vorsorgeuntersuchung beim Mann

Jährlich ab dem 45. Lebensjahr

Als Ihre urologische Praxis in Leipzig bieten wir die gesetzlich empfohlene Krebsfrüherkennung für Männer an. Gesetzlich versicherte Männer haben ab dem 45. Lebensjahr Anspruch auf eine jährliche, kostenfreie Krebsvorsorgeuntersuchung. Diese Untersuchung zählt zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen für den Mann und hilft dabei, mögliche Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Ablauf der Krebsvorsorgeuntersuchung:
Nach einer ausführlichen Anamnese untersuchen wir die äußeren Genitalien, die Prostata sowie die regionären Lymphknoten, um Auffälligkeiten frühzeitig zu identifizieren.

Die Krebsvorsorge im Überblick:

Jährliche Untersuchung von Prostata, Genitalien und Haut inklusive Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese), Abtasten der Prostata und der Lymphknoten.

Zusätzlich jährliche Untersuchung des Dickdarms und Enddarms (Rektum) mit Abtasten sowie einem Hämokkult-Test auf verborgenes Blut im Stuhl.

Wahlweise zweimal im Abstand von zehn Jahren eine Darmspiegelung (Koloskopie) oder weiterhin alle zwei Jahre ein Hämoccult-Test.

Warum ist die regelmäßige Krebsvorsorge wichtig?
Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Nutzen Sie deshalb die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen – für Ihre Gesundheit und Sicherheit.

Die jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung kann durch zusätzliche Gesundheitsleistungen in unserer Praxis sinnvoll ergänzt werden.

Gern stehen wir Ihnen für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung zur Verfügung.

urologe-leipzig l-urologische-onkologie-dscf6426-v9

Urologische Onkologie und medikamentöse Tumortherapie

Langjährige Erfahrung in der Uro-Onkologie: Von der Vorsorge über die Nachsorge bis zur Palliativmedizin

Die Diagnose Krebs stellt für viele Patienten eine große körperliche und seelische Belastung dar. Als Ihr urologischer Ansprechpartner stehe ich Ihnen mit langjähriger Erfahrung, Fachkompetenz und viel Empathie in allen Krankheitsphasen zur Seite – von der Erstdiagnose bis in die Nachsorge und ggf. während der finalen Phase der Krebserkrankung bzw. wenn die Krankheit nicht mehr heilbar ist.

Wir behandeln urologische Tumorerkrankungen wie Prostata-, Hoden-, Blasen- und Nierenkrebs mit modernen tumorspezifischen Medikamenten. Diese Therapie erfolgt entweder ergänzend oder alternativ zur Operation bzw. Strahlentherapie. Ziel der Behandlung ist nach Möglichkeit die vollständige Heilung. In fortgeschrittenen Stadien liegt der Fokus darauf, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und Beschwerden zu lindern.

Auch nach Abschluss der primären Behandlung begleiten wir Sie weiter. Die Krebsnachsorge erfolgt nach den aktuellen medizinischen Leitlinien. Neben regelmäßigen urologischen Kontrolluntersuchungen legen wir besonderen Wert auf das persönliche Gespräch und eine individuelle Betreuung.

Die Nachsorge dient dazu:

  • Rückfälle (Rezidive) oder Metastasen frühzeitig zu erkennen
  • Symptome zu lindern
  • Sie fachlich und menschlich während der gesamten Zeit zu unterstützen

Eine vertrauensvolle und kontinuierliche Begleitung ist für Ihr Wohlbefinden und Ihre Genesung besonders wichtig.

Auch wenn die Krankheit in fortgeschrittenen Stadien nicht mehr heilbar ist, sind Sie im Rahmen der palliativen Versorgung in unserer Praxis bestens aufgehoben. Wir setzen alles daran, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen, Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Wir sind für Sie da – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu urologischen Tumorerkrankungen, Therapien, der Nachsorge oder beim Umgang in einer palliativen Situation haben.

Zweitmeinung Prostatakrebs

In unserer urologischen Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine fundierte Zweitmeinung bei der Diagnose Prostatakrebs einzuholen. Eine Zweitmeinung kann Ihnen zusätzliche Sicherheit und Klarheit über die für Sie beste Therapieoption verschaffen.

Warum eine Zweitmeinung einholen?
Wenn Sie sich eine Zweitmeinung einholen, ist dies kein Misstrauen gegenüber Ihrem behandelnden Arzt, sondern hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Die Diagnose Prostatakrebs bringt oft komplexe Entscheidungen mit sich:

  • Ist eine operative Entfernung der Prostata notwendig?
  • Welche Vorteile bietet eine Strahlentherapie?
  • Ist ein aktives Überwachen die richtige Strategie?
  • Gibt es innovative, schonendere Therapieansätze, die für Sie infrage kommen?

Nutzen Sie die Möglichkeit einer Zweitmeinung, um gut informiert und mit größtmöglicher Sicherheit die für Sie passende Behandlung zu wählen – wir unterstützen Sie dabei kompetent und einfühlsam.

Unser Angebot

Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die für Sie passende Therapie zu finden. Unser Service umfasst:

  • Eine unabhängige Beurteilung Ihrer Befunde durch erfahrene Urologen
  • Detaillierte Therapieempfehlungen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren
  • Auf Wunsch Vorstellung Ihres Falls in einer interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Eine schriftliche Zusammenfassung der Zweitmeinung für Ihre Unterlagen
Kontakt und Terminvereinbarung

Unsere Praxis steht Ihnen mit fachlicher Expertise und moderner Diagnostik zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin, um eine Zweitmeinung einzuholen.

Antibiotic Stewardship

Einzigartig bei urogenitalen Infektionen in Leipzig

Durch die langjährige Erfahrung als Antibiotikaexperte und als langjähriger Leiter eines spezialisierten Antibiotika-Teams liegt der Fokus auf dem rationalen und sparsamen Einsatz von Antibiotika. Diese evidenzbasierte Herangehensweise bringt entscheidende Vorteile für unsere Patienten und das Gesundheitssystem mit sich:

Durch den gezielten und bedarfsgerechten Einsatz antibiotischer Therapien tragen wir aktiv dazu bei, die Entstehung und Ausbreitung resistenter Bakterienstämme zu verhindern. Dies sichert die Wirksamkeit dieser wichtigen Medikamente auch für zukünftige Generationen.

Ein präziser Therapieansatz reduziert unerwünschte Arzneimittelwirkungen erheblich und verbessert die Verträglichkeit der Behandlung für unsere Patienten.

Der durchdachte Antibiotikaeinsatz führt zu nachhaltigen Einsparungen durch Vermeidung von Folgebehandlungen, reduzierten Resistenzentwicklungen und optimierten Therapieverläufen.

Unsere besondere Expertise liegt in der differenzierten Behandlung von akuten und rezidivierenden Harnwegsinfektionen. Durch jahrelange Erfahrung in diesem Bereich können wir:

  • Komplexe Infektionsverläufe präzise diagnostizieren
  • Individuell angepasste Therapiekonzepte entwickeln
  • Wiederkehrende Infektionen erfolgreich durchbrechen
  • Langfristige Präventionsstrategien etablieren

Diese Spezialisierung ermöglicht es uns, auch schwierige infektiologische Fälle mit einer komplexen, multifaktoriellen Genese erfolgreich zu behandeln und nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen.

Quellen:

  1. De With et al.: „S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“ AWMF-Registriernummer 092/001 – Update 2018
  2. Gágyo et al: „S3-Leitlinie Antibiotic Stewardship ambulant“. Geplante Fertigstellung: 30.06.2027

Ambulante Operationen

Moderne, sichere und schonende Methoden für Ihre urologische Gesundheit

Erfahren Sie mehr über unsere ambulanten Leistungen – von präzisen Prostatabiopsien bis zu effektiven Behandlungsoptionen für Blase und Becken. Alle Eingriffe erfolgen minimalinvasiv, sicher und meist in lokaler Betäubung.

Die perineale Prostatabiopsie (Probeentnahme über den Dammbereich) ist eine moderne und sichere Methode zur Gewebeentnahme aus der Prostata. Im Vergleich zur transrektalen (über den Enddarm) Biopsie bietet sie mehrere Vorteile:

Geringeres Infektionsrisiko: Da der Zugang über den Dammbereich erfolgt, wird das Risiko von Infektionen deutlich reduziert.

Keine Notwendigkeit für Antibiotika: Da das Infektionsrisiko geringer ist, kann der Eingriff oft ohne prophylaktische Antibiotika durchgeführt werden.

Präzisere Probenentnahme: Die perineale Route ermöglicht eine gezieltere Entnahme von Gewebeproben, was die Diagnosesicherheit erhöht.

Fusionsbiopsie der Prostata: Hier werden die MRT-Bilder der Prostata (kognitiv) mit den Live-Ultraschallaufnahmen der Prostata überlagert, sodass auffällige Stellen gezielt untersucht werden können – oft mit deutlich weniger Gewebeentnahmen.

Durch diese Vorteile bietet die perineale Prostatabiopsie eine sichere, schonende und effektive Diagnosemethode für unsere Patienten. Die perineale Prostata-Biopsie wird in unserer Praxis ambulant in lokaler Betäubung durchgeführt.

Moderne Behandlung bei überaktiver Blase und chronischen Beckenschmerzen: Botulinumtoxin (Botox) ist in der Medizin längst mehr als nur ein Wirkstoff für kosmetische Eingriffe – auch in der Urologie stellt die Botoxtherapie eine bewährte und effektive Behandlungsoption dar. Besonders bei überaktiver Blase (OAB) oder chronischen Beckenschmerzen kann diese Therapieform gezielt helfen, Muskelanspannungen zu lösen und Beschwerden nachhaltig zu lindern.

Wie funktioniert die Botoxtherapie? Die Behandlung erfolgt minimalinvasiv in lokaler Betäubung und in der Regel ambulant. Dabei wird das Botox präzise in die Blasenwand oder den Beckenboden injiziert. Dadurch werden übermäßige Muskelkontraktionen gehemmt – das führt zu:

  • Weniger Harndrang und kürzere Inkontinenzepisoden
  • Mehr Kontrolle über die Blasenfunktion
  • Spürbar gesteigerte Lebensqualität

Ihr Vorteil bei uns: Als erfahrene urologische Praxis in Leipzig bieten wir Ihnen diese moderne Therapiemöglichkeit in einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld. Wir beraten Sie individuell und umfassend, um gemeinsam die beste Lösung für Ihre Beschwerden zu finden.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir sind für Sie da!

Als spezialisierte Praxis für Männergesundheit begleiten wir Sie durch alle Lebensphasen – von der Jugend bis ins hohe Alter. Unser andrologisches Fachwissen ermöglicht es uns, gezielt auf die besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse des Mannes einzugehen und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Zusätzliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Wir bieten Ihnen spezialisierte Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten – individuell, modern und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Entdecken Sie unser Angebot für Männer und Frauen.

Erweiterte Krebsvorsorge

Labordiagnostik:

  • Umfassende Blutuntersuchung mit relevanten Tumormarkern
  • Spezialisierte Urinuntersuchung auf bösartige Zellen (Urinzytologie)
  • Moderner Blasenkrebs-Schnelltest (im hauseigenen Labor bereits am selben Tag verfügbar)

Ultraschalldiagnostik:

  • Transrektale Ultraschalluntersuchung der Prostata mit hochauflösender Spezialsonde
  • Ultraschall der ableitenden Harnwege und des Bauchraums
  • Ultraschalluntersuchung der Genitalorgane

Obwohl Frauen statistisch seltener von Tumorerkrankungen des Harntrakts betroffen sind als Männer, können auch bei ihnen Krebserkrankungen an Nieren, Harnleitern oder der Harnblase auftreten. Eine spezialisierte urologische Früherkennungsuntersuchung ermöglicht es, solche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln – in den meisten Fällen mit sehr guten Heilungschancen.

Zum Beispiel bieten Hausärzte die allgemeine Gesundheitsvorsorge an, Dermatologen führen Hautkrebsscreenings durch, und beim Zahnarzt gehört die Prophylaxe zur Routine. Genauso wichtig: urologische Vorsorgeuntersuchungen – und zwar nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen. Wir beraten Sie gerne über die für Sie sinnvollen Untersuchungen.

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?

Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.